Datenschutz
ACPS Automotive GmbH
Wir betrachten es als unsere vorrangige Aufgabe, die Vertraulichkeit der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zu wahren und diese vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Deshalb wenden wir äußerste Sorgfalt und modernste Sicherheitsstandards an, um einen maximalen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Als privatrechtliches Unternehmen unterliegen wir den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
1. Verantwortliche Stelle / Datenschutzbeauftragte
Name und Kontakt des Verantwortlichen gemäß Artikel 4 Abs. 7 DSGVO
Firma: ACPS Automotive GmbH – Advanced Carrier & Protection Systems
Anschrift: Bertha-Benz-Str. 2, 74379 Ingersheim
Tel.: +49 (0) 7142 9930-0
E-Mail: info@acps-automotive.com
Datenschutzbeauftragter für die ACPS Automotive GmbH
Name: Friedemann Schmieg
Anschrift: Bertha-Benz-Str. 2, 74379 Ingersheim
E-Mail: dpo@acps-automotive.com
Datenschutzbeauftragter für die ACPS Automotive Kft.
Name: Márk Turi
Anschrift: Kadafalva-Heliport, Hrsz: 11751/43
E-Mail: huk.gdpr@acps-automotive.com
Datenschutzbeauftragter für die ACPS Automotive Services GmbH
TÜV SÜD Akademie GmbH
Westendstraße 160, D-80339 München
E-Mail: datenschutz-mg@acps-automotive.com
2. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
Beim Besuch unserer Website erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website nutzen, erheben wir folgende Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen:
• IP-Adresse
• Datum und Uhrzeit der Anfrage
• Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
• Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
• jeweils übertragene Datenmenge
• Website, von der die Anforderung kommt
• Browser
• Betriebssystem und dessen Oberfläche
• Sprache und Version der Browsersoftware
Rechtsgrundlage für die o.g. Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an einem stabilen und sicheren Betrieb unserer Website gem. Art. 6 (1) lit. f) DSGVO.
3. SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
4. Einsatz von Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies:
a) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
b) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Details zu den konkret auf unserer Seite verwendeten Cookies entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Sog. „Third Party Cookies“ sind Cookies, die durch einen Dritten gesetzt wurden, folglich nicht durch die eigentliche Website, auf der man sich gerade befindet. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie durch die Deaktivierung von Cookies eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
5. Complianz Consent Tool
Diese Website verwendet das WordPress-Plugin Complianz zum Management der Einwilligung in die Verwendung von Cookies und externen Diensten. Complianz setzt hierzu seinerseits verschiedene technisch erforderliche Cookies, um Ihre Einwilligungen zu managen und zu speichern. In den Complianz-Cookies werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach diese Cookies in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist gem. § 25 (1) TDDDG i.V.m. Art. 6 (1) lit. b DSGVO die gesetzliche Vorgabe zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Einwilligungen beim Besuch einer Website basierend auf klaren und umfassenden Informationen.
6. Nutzung von Content Distribution Networks (CDN)
Unser Content Management System verwendet als Content Distribution Networks (CDN) die Lösungen Stackpath und jQuery. CDN stellen ein Netz regional verteilter und über das Internet verbundener Server dar, mit dem Inhalte – insbesondere große Mediendateien – weltweit schnell ausgeliefert werden können. Ein CDN gewährleistet auf diese Weise weltweit eine zuverlässige und schnelle Bereitstellung unserer Website. Die Nutzung der o.g. CDN basiert gem. Art. 6 (1) lit. f) auf unserem berechtigten Interesse an einem performanten Betrieb unserer Website.
7. Kontaktaufnahme per Mail oder Kontaktformular
Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder die Verarbeitung wird eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
8. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen ist Art. 6 (1) lit. a) DSGVO. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Durchführung eines Vertragsverhältnisses erforderlich, so bildet Art. 6 (1) lit. b) DSGVO die erforderliche Rechtsgrundlage. Unterliegt unser Unternehmen der Maßgabe einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise im Bereich des Steuerrechts, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 (1) lit. c) DSGVO.
Unter Umständen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. In diesem Falle wäre Art. 6 (1) lit. d) DSGVO die Rechtsgrundlage der Verarbeitung.
Verarbeitungsvorgänge können ggf. auch auf Art. 6 (1) lit. f) DSGVO beruhen. Dies ist dann der Falle, wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns auf einem berechtigten Interesse unseres Unternehmens oder eines Dritten beruht.
9. Löschung bzw. Sperrung der Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
10. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Wir erheben und bearbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Diese Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Sollte sich aus dem Bewerbungsverfahren ein Anstellungsvertrag mit einem Bewerber ergeben, speichern wir die uns übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften. Ergibt sich aus der Bewerbung keine Anstellung des Bewerbers, so werden wir die Bewerbungsunterlagen spätestens drei Monate nach Mitteilung der Absage an den Bewerber löschen, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen unseres Unternehmens entgegenstehen.
11. Automatisierte Entscheidungsfindung
Wir führen mit Ihren von uns verarbeiteten Daten keine automatische Entscheidungsfindung oder ein sog. „Profiling“ durch.
12. MyFonts Counter
Auf dieser Website nutzen wir MyFonts Counter, einen Webanalysedienst der MyFonts Inc., 500 Unicorn Park Drive, Woburn, MA 01801, USA. Aufgrund der Lizenzbestimmungen wird ein Page-View-Tracking durchgeführt, indem die Anzahl der Besuche der Webseite zu statistischen Zwecken gezählt und an MyFonts übermittelt werden. MyFonts erhebt dabei lediglich anonymisierte Daten. Die Weitergabe der Daten erfolgt gegebenenfalls durch die Aktivierung von Java-Script-Code in Ihrem Browser. Um die Ausführung von Java-Script-Code von MyFonts insgesamt zu verhindern, können Sie einen Java-Script-Blocker installieren (z.B. www.noscript.net). Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Erfassung der Nutzerzahlung unserer Website gem. Art. 6 (1) lit. f) DSGVO. Weitere Informationen zu MyFonts Counter finden Sie in den Datenschutzhinweisen von MyFonts unter www.myfonts.com/info/terms-and-conditions/#Privacy
13. Nutzung von Google Maps
Auf dieser Website nutzen wir das Karten-Tool Google Maps der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (folgend: Google). Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 (1) lit. a) DSGVO.
Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die in Abschnitt 2 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen.
Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Wir können nicht ausschließen, dass bei der Datenverarbeitung durch Google u.U. auch Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden. Google hat sich nach dem sog. „EU-US Data Privacy Framework” zertifiziert. Gemäß dem entsprechenden Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission dürfen wir daher bei der Datenverarbeitung durch Google in den USA von einem der EU vergleichbaren Datenschutzniveau ausgehen.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google Maps erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
14. Social Media
Wir betreiben neben dieser Website auch verschiedene Social-Media-Kanäle. Derzeit haben wir Präsenzen auf LinkedIn, Facebook, Instagram, “X” (ehemals Twitter) and YouTube. Sie können unsere Seiten dort über die entsprechenden Schaltflächen auf unserer Website erreichen. Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass Sie diese Seiten und deren Funktionen in eigener Verantwortung nutzen.
Beim Besuch unserer Präsenz auf den genannten Plattformen werden ggf. personenbezogene Daten an den Betreiber der jeweiligen Plattform übermittelt und von diesem verarbeitet, wie z.B. IP-Adresse, genutzter Prozessortyp und Browserversion samt Plug-Ins. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden vom Anbieter des sozialen Mediums verarbeitet und dabei u.U. auch in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übertragen.
Sofern Sie während des Besuchs einer solchen Website dort mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto eingeloggt sind, kann der Betreiber den Besuch Ihrem Konto zuordnen. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich vor dem Besuch unserer Online-Präsenz dort beim Betreiber der jeweiligen Plattform abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen sowie Ihren Browser beenden und neu starten.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den Betreiber der jeweiligen Plattform sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzhinweisen:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
„X“ (ehemals Twitter): https://twitter.com/de/privacy
YouTube: https://policies.google.com/privacy
Wir erheben und verarbeiten unsererseits darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unserer Präsenzen auf den entsprechenden Social Media Plattformen.
15. Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte wenden Sie sich dazu mit einer E-Mail an dpo@acps-automotive.com an unseren Datenschutzbeauftragten.
Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns per E-Mail an dpo@acps-automotive.com mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.
Wir haben für die Bearbeitung Ihres Anliegens eine gesetzliche Stellungnahmefrist von vier Wochen, welche in Ausnahmefällen um weitere vier Wochen verlängert werden kann. Wir sind bestrebt, Ihr Anliegen innerhalb der ersten vier Wochen nach Zugang Ihres Anliegens vollständig zu bearbeiten. Bitte beachten Sie, dass wir auf Grund gesetzlicher Speicherfristen auch nach einem Antrag auf Löschung noch zur Speicherung bestimmter personenbezogener Daten von Ihnen verpflichtet sein können.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ist die
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Tel.: 0711/615541-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
16. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.